Karlsgarten
2005 wurde ein "Karlsgarten" angelegt. Um 800 n. Chr. erließ Karl der Große eine Verordnung "Capitulare de villis", in der 89 Pflanzenarten aufgeführt waren, die in den damaligen Landgütern gepflanzt werden sollten.


Siegwurz
Gladiolus italicus

Tausendgüldenkraut
Centaurium erythraea

Weinraute
Ruta graveolens

Eberraute
Artemisia abrotanum

Brunnenkresse
Nasturtium officinale

Muskatellersalbei
Salvia sclarea

Bärlauch
Allium ursinum

Gartenkerbel
Anthriscus cerefolium

Bockshornklee
Trigonella foenum - graecum

Sellerie
Apium graveolens

Schalotte
Allium cepa L. var.ascalonicum

Petersilie
Petroselinum crispum

Europ.Sonnenwende
Heliotropium europaeum

Madonnenlilie
Lilium candidum

Engelwurz
Angelica archangelica

Ringelblume
Calendula officinalis

Helmbohne
Dolichos lablab